Anfang des Jahres habe ich ein Kickstarter Projekt von Recalbox gebacked – normalerweise wollte ich keine Kickstarter Projekte mehr unterstützen, zu oft habe ich außer Spesen nichts gewesen erlebt. Da mir aber Recalbox schon aus einer anderen Crowdfunding Aktion, nämlich des RGBdual und des RGBjamma bekannt war und ich mir sich war, das diese liefern werden, habe ich erneut gebacked und es nicht bereut. Gestern kam der neue RGBdual2 an und zuerst war ich ein wenig frustriert, denn das gute Stück zeigte kein Bild. Dies war allerdings mein Fehler, ich war nicht ganz bei der Sache und hatte im Gedanken die ganz normale Version von Recalbox installiert. Tatsächlich benötigt man allerdings „noch“ eine spezielle Version für den neuen RGBdual2.
Was ist nun der Unterschied zum RGBdual? Ganz einfach, der RGBdual 2 arbeitet mit dem Raspberry Pi 5 zusammen – das konnte der RGBdual nicht mehr, da die Raspberry Foundation etwas an der Hardware änderte war der RGBdual nicht mehr kompatibel. Da ich im Quadra Games Jumbo Arcade Cabinet bereits den RGBjamma mit einem Raspberry Pi 5 nutze, wollte ich auch am Bang & Olufsen MX4200 einen RGBdual dran haben – der Vorteil, man kann ganz einfach die MicroSD Cards tauschen. Allerdings muss ich zugeben, das ich am Arcade Automaten eigentlich nur meinen MiSTer FPGA nutze.
Übrigens habe ich alle SCART Adapter mittlerweile für den Raspberry Pi gehabt, sei es Pi2SCART oder RGB-Pi. Beim Pi2SCART fehlte mir der Support durch den Entwickler, dieser findet eigentlich wenn überhaupt nur durch seine Facebook-Seite statt. Beim RGB-Pi gefiel mir das OS sehr gut – ist tatsächlich immer noch mein Favorit. Aber dieser kurze SCART Adapter war einfach nur schrecklich. Der RGB-Pi 2 der aktuell in der Entwicklung ist, wird dieses Problem allerdings beheben. Mal schauen, vielleicht hole ich mir den dann später auch noch einmal 😀