Ein Blog in 2025? Was bist du denn für ein Boomer? post thumbnail image

Erstens bin ich kein Boomer sondern Gen X und zweitens hätte es auch ein Podcast werden können :o)

Spaß beiseite, tatsächlich ist dies nicht mein erster Blog. Schon 2006 hatte ich einen ersten recht erfolgreichen Blog. 2007 kam dann die Betreuung eines Firmen-Blogs für den deutschsprachigen Raum hinzu, für den ich auch viel auf Reisen war. 2011/2012 kam dann ein Burnout und ich konnte mit dem Thema nichts mehr anfangen. Im Jahr 2014 wurde ich dann auf das Thema streamen aufmerksam, da ich mit dem Burnout aber die Schnauze voll hatte von Social Media und Co. lies ich es erstmal sein. 

Im Jahr 2018 kam ich dann durch Zufall wieder auf das Thema Streamen zurück und startete meinen Twitch Kanal. Zunächst als Variety Spiele Streamer, später dann mit einer Morning Show und Stream Coaching Themen. Zum Schluss dann mit Retro, Arcade und Pinball Themen. Nach fünf Jahren hatte ich das Gefühl, alles schon einmal gesagt zu haben und kam mir vor wie der Opa, der immer wieder vom Krieg erzählt und ich verlor die Lust am (regelmäßigen) streamen. Bevor ich endgültig die Lust am streamen verlieren würde zog ich erst einmal die Reißleine und machte eine ausgedehnte kreative Pause.

Das Thema Arcade & Pinball hingegen lies mich seit der Kindheit nicht mehr los. Bereits als vier oder fünf Jähriger stand ich mit offenem Mund vor einem Pong und gleich daneben einem Tank Videospielautomaten. Kurz danach kamen dann die ersten Telespiele (so hießen die ersten Videospielkonsolen in Deutschland) für den heimischen TV. Da meine Eltern nicht sehr vermögend waren, hatte ich so ein Telespiel leider nie selbst und selbst wenn, hätte mir der TV gefehlt (damals gab es meist nur einen TV im ganzen Haushalt). So blieb mir nur die Möglichkeit ab und an bei Nachbarskindern in den Genuss des Telespiels zu kommen. Da meine Eltern später dann in Hamburg am Steindamm im City und im Savoy Kino arbeiteten kam ich so in Kontakt mit Videospielautomaten. Diese standen im Foyer des Kinos, zuerst ein Space Invaders, später kamen ein Asteroids, ein Nürburgring 1 (dank an FlipperFrank an dieser Stelle, der mich verbesserte, das es kein Atari Night Driver war), Phoenix und Defender, sowie ein Battle Zone. Leider war ein Spiel mit 1 DM sehr teuer, weshalb ich nur ganz selten mal eine Mark von meinen Eltern bekam, um diese in den Automaten stecken zu können. Das Vergnügen war meist nach ca. 30-45 Sekunden vorbei, aber für diese Zeit war ich ein Raumschiffpilot, der die Erde beschützte, ein Rennfahrer, ein Panzerfahrer oder U-Boot Kapitän. Meist stand ich aber einfach nur an den Geräten, drückte auf die Knöpfe und stellte mir vor das Spiel zu spielen. Meine erste Flipper Erfahrung hatte ich als Kind, als ich mit einem befreundeten Nachbarn in eine Kneipe mitgegangen war – er steckte 2DM in einen Flipper, zeigte mir kurz was ich zu tun hatte und verschwand an den Tresen zu seinem Bier. Auch hier sprang sofort der Funke über, allerdings habe ich nur selten mal eine Mark in einen Flipper gesteckt, vor allem, wenn daneben ein Videospielautomat stand. Wenn ich später eine Spielothek oder das Vegas World auf dem Hamburger Kiez besucht hatte, war das anders da hier sowohl Arcade als auch Pinballs ausreichend zur Verfügung standen. So wurde meine Leidenschaft auch für Pinballs erweckt, vor allem die „neuen“ Flipper mit DMD (Dot Matrix Display) wie Terminator 2 faszinierten mich, aber auch ein Elvira, Comet oder Pinbot fesselten mich für Stunden.

Da meine Generation im Begriff ist auszusterben (im wahrsten Sinne des Wortes), dachte ich, es wäre doch eine gute Idee mein Wissen, Erfahrung und meine Leidenschaft irgendwie zu teilen. Nur bin ich für YouTube zu faul – also warum nicht wieder einen Blog starten?

In Deutschland entwickelte sich, unter anderem aufgrund des Jugendschutzes, nie eine echte Arcade Kultur, wie z.B. den USA und vielen europäischen Nachbarstaaten. Auch waren die Spiele mit einer DM recht teuer im Vergleich zu anderen Ländern (Spanien 25 Peseten (ca. 30 Pfennig, oder 0,15€), USA 25 Cent, usw.). Bei uns sind Videospielautomaten & Flipper deshalb eher ein Nischenthema. Im Gegensatz zu Retro Gaming mit C64, Amiga und Spielkonsolen wie SNES, Sega, Gameboy und Co. Zwar konnte sich das Flipper-Spiel eine kleine Fangemeinde im Ruhrpott aufbauen (woran vielleicht auch Kommissar Horst Schimanski aus der Tatort Serie schuld war), aber auch hier ist es eher eine Nische.

Da ich einige Arcade & Pinball Projekte habe, die ich gerne umsetzen möchte schaute ich mich um, wie ich dies am besten verwirklichen kann ohne dafür gleich eine Tischler Werkstatt in die Garage bauen zu müssen. So wurde ich auf die Maker-Szene und das FabLab Lübeck aufmerksam. In den vergangenen zwei Monaten habe ich diverse Geräte Einweisungen mitgemacht und fange nun an meine ersten Projekte umzusetzen. Da kam mir die Idee für einen neuen Blog um dies festzuhalten. Arcade & Pinball in Kombination mit Maker Content erweitert die Nische und ist so vielleicht für eine breitere Masse interessant. Zumal meine Arcade Ideen eher mit moderner Hardware wie z.B. einem ESP32, einem Raspberry Pi oder Mini PC umgesetzt werden sollen.

Et voilá hier bin ich also wieder mit einem Blog und ich hoffe er gefällt euch. Sollte das Feedback entsprechend sein, könnte ich mir sogar vorstellen, die Beiträge auch als Podcast zur Verfügung zu stellen.

*wenn ich von Arcade spreche, meine ich meistens Videospielautomaten, auch wenn es eigentlich eher der englische Begriff für eine Spielhalle ist.

4 thoughts on “Ein Blog in 2025? Was bist du denn für ein Boomer?”

  1. Einen ganz tollen Blog hast du ins Leben gerufen 👍
    Es macht richtig Spaß und Freude deine Beiträge zu lesen. Man fühlt sich direkt um einige Jahre jünger und weckt vor allem tolle Erinnerungen. Mach weiter so *fetten Daumen nach oben*

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post