Meine neue Liebe… post thumbnail image

Ja nicht was ihr jetzt denkt, ich bin immer noch glücklich mit TantePipi zusammen. Dennoch gibt es seit ein paar Monaten eine neue Liebe oder sagen wir mal eine neue Faszination in meinem Leben. Damit meine ich das FabLab Lübeck, das ich vor ein paar Monaten via Google gefunden hab. Ich glaube ein YouTube Video brachte mich auf die Idee mal zu gucken, wo es das nächste FabLab/Makerspace gibt und war überrascht, das es doch mittlerweile mehr gibt als vermutet. So hatte ich die Wahl zwischen Kiel und Lübeck. Beide hatten einen Anreiz dort mitzumachen, in Kiel war es die Shaper Origin CNC Fräse, in Lübeck gab es sogar eine große Holz- und eine Metall CNC-Fräse 🤩. Nach kurzem einlesen fand ich heraus, das beide FabLabs einen sogenannten OpenLab Day einmal die Woche haben. Nachdem ich den Donnerstag in Kiel irgendwie vergessen hatte, wollte ich zumindest am darauffolgenden Freitag die Gelegenheit nutzen und am OpenLab Day vom FabLab Lübeck mitmachen. So kam es dann auch, ich wurde von Roland durch die heiligen Hallen geführt und ich war einfach nur Baff – so viele Möglichkeiten, einfach unglaublich! Eine komplette Holzwerkstatt, ein Lasercutter, ein MOPA Laser (z.B. zum gravieren von Metal) eine große CNC für Holz, eine kleinere für Metall, eine Drehbank sowohl für Holz als auch für Metal, Sublimation Druck (z.B. um seine eigenen Tassen zu bedrucken), ein UV Printer, mehrere 3D Drucker, Filament als auch Resin. Eine Elektrostation mit Lötkolben, ein Schneidplotter z.B. um eigene T-Shirts zu gestalten, ein Posterdrucker und ich habe mittlerweile erfahren, im Keller steht sogar noch eine Siebdruck Maschine.

Nach der Führung setzte ich mich noch mit Roland und seine Frau einen Augenblick hin, dazu kamen dann noch Stefan und Kevin und wir unterhielten uns ein wenig, über den Verein und meine Projekte. Ich war begeistert, super nette Mitglieder (wirklich jedes Mitglied und Nicht Mitglied (tatsächlich muss man nicht Mitglied des Vereins werden), das ich mittlerweile kennenlernen durfte war super nett und hilfsbereit). Schon auf der Heimfahrt wurde mir klar, das ich Mitglied werden möchte – normalerweise stehe ich nicht auf Vereinsmeierei, aber das Konzept und die Leute hatten mich einfach überzeugt.

In den kommenden Wochen holte ich mir dann nach und nach die Einweisungen für die diversen Geräte, denn ohne Einweisung, darf man sie nicht verwenden – was alleine schon aus Sicherheitsgründen Sinn macht. Mein erstes Projekt sollte eine bedruckte Tasse werden mit dem neuen Logo des ArcadeLabs Blog.

ArcadeLabs Tasse

Dank Marco bekam ich die Einweisung noch vor der CNC-Einweisung für die ich eigentlich ins Lab kam. Leider bedeutet für mich ein Besuch im FabLab ca. eine Stunde Autofahrt, weshalb ich leider nicht so häufig im Lab sein kann, wie ich möchte. Deshalb versuche ich Dinge zu kombinieren wenn ich vor Ort bin. Durch die den Motorschaden konnte ich dann mehrere Wochen gar nicht hin. Erst letzte Woche konnte ich wieder hin. Da meine Einweisung am Lasercutter schon etwas zurück lag, bat ich Kristin und Andre mir ein klein wenig zu helfen. Beide total nett und hilfsbereit, so macht das Ganze spaß. Nach kurzer Hilfe konnte ich dann auch meine große 70 aus 4 mm Pappelholz auslasern. Meine Frau hatte diese dann mit Fotos meiner Schwiegermutter beklebt, die sich sehr über diese persönliche Deko freute.

Lange Rede kurzer Sinn, das FabLab hat wirklich eine großartige Community weshalb ich mich auch gerne im Verein engagiere. So hielt ich z.B. einen Workshop zum Thema Streamen auf Twitch und weitere sind geplant. Solltet ihr aus der Nähe von Lübeck kommen, kann ich auch nur wärmstens empfehlen mal auf einem Freitag Abend ab 18:00 Uhr zu einem OpenLab Day vorbeizuschauen. Solltet ihr nicht aus der Nähe sein, schaut doch mal in eurer oder der nächstgrößere Stadt ob diese nicht ein FabLab oder Makerspace hat.

Warum hab ich eigentlich ein FabLab gesucht? Nunja, ich habe einige Arcade- und Pinball Projekte, die ich gerne umsetzen möchte. Dafür fehlen mir aber die Werkzeuge und die entsprechende Werkstatt und auch der Platz. Wenn ich mir überlege das ein guter 3D Drucker schon mit 200-500,-€ zu Buche schlägt, ist das FabLab ist hier wirklich eine großartige und vor allem kostensparende Idee – ich wünschte nur, es wäre etwas dichter an meinem Standort.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post